Während unserer Sternsingerateliers im Dezember bereiteten wir uns auf die Aktion vor. Wir erlernten den Segenspruch, bastelten unsere Krone, bereiteten die Aussendungsfeier vor und erfuhren für wen gesammelt wird. Endlich, zogen dann am 7. Januar 2020 die Schüler des 3., 4., 5. und 6. Schuljahres unserer Schule nach einer gemeinsamen Aussendungsfeier durch die Straßen Hergenraths. In 24 Gruppen aufgeteilt, sammelten die 74 Schüler und ihre 28 Begleitpersonen über 3400 €.
Im Anschluss luden die Lehrpersonen die Begleiter zu einer leckeren Suppe (Danke an unsere Küche!) und einem gemütlichen Beisammensein ein.
Im Nachmittag durften die Kinder zur Belohnung für ihren Einsatz einen Film schauen.
Wir freuen uns auf die Sternsingeraktion im nächsten Jahr.
Die Sternsingermusiker der Schule waren heute unter dem Namen "Hölzer und Blech" gemeinsam mit dem Quintett "La Quintessenza" im Marienheim Raeren zu Gast. David, Jakob, Frau Zimmermann und Herr Schluse (Lea war leider verhindert) brachten mit fröhlichen Weihnachtsliedern die Augen der Senioren zum Strahlen!
Im Rahmen des "école numérique"-Projektes von 2018 bis 2021 wurden Frau Volders und Frau Zimmermann ausgewählt, die deutschsprachigen Schulen auf der Seite www.enseignons.be zu repräsentieren.
Verschiedene Unterrichtssequenzen wurden gefilmt und die Lehrpersonen interviewt. Dabei entstand folgender Film:
Die Ausstrahlung von "1, 2 oder 3" unter dem Titel "Elton und die alten Griechen" mit den Teilnehmern der GS Hergenrath ist diesen Samstag um 7.55 Uhr auf ZDF und in der Wiederholung um 17.00 Uhr auf KIKA. Schaut vorbei !
Wir waren diesen Nachmittag auf einer Siegerehrung in Lüttich. Unserer Lehrerin Frau Zimmermann wurde der etwinning-Preis für Kooperation verliehen und unser Projekt "passerelles" hat ein etwinning-Qualitätszertifikat erhalten.
Im Anschluss haben wir natürlich auch noch die Stadt Lüttich besichtigt.
Auch unsere "kleinsten" Primarschüler und -schülerinnen waren unterwegs und haben viele tolle Erlebnisse gehabt. Sie haben am alljährlichen Fit, Flott, Fair teilgenommen.
Am Mittwochnachmittag wurden in unserer Schule fleißig Laternen gebastelt.
Wir haben uns dieses Jahr für eine Zaubererlaterne entschieden. Viele Kinder und ihre Eltern haben gemeinsam unter Anleitung der Lehrpersonen ihre wunderschönen Laternen gebastelt.
Wir hatten sogar das Grenz-Echo zu Besuch, die einige Fotos von uns geschossen haben.
Die Fotos wurden uns vom Fotografen und Redakteur des Grenz-Echos Ralf Schaus zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Am Sonntag fand unser alljährliches Schulfest statt.
Das Schulfest startete gegen 12 Uhr mit einem riesigen Flashmob der gesamten Schule. Anschließend konnte getrunken und gegessen werden. Bei herrlichem Wetter öffneten um 13 Uhr die Ateliers und Spiele.
Der Tag wurde mit einem zweiten Flashmob und einem Gastauftritt eines sehr unterhaltsamen Clowns beendet.
Seit Mai 2019 beschäftigen sich die Kinder des jetzigen 4. Schuljahres mit dem Thema Programmierung.
Neben kleinen praktischen Programmierungsaufgaben am iPad und am Roboter (Blue-Bot, Thymio,…) beschäftigen sich die Kinder auch mit der Nutzung der Roboter-Technik in den unterschiedlichsten Bereichen (Medizin, Raumfahrt, Haushalt,…).
Eigentlich werden einfach die lehrplanmäßigen Kompetenzen und Inhalte - sehr zur Freude der neugierigen Schüler - einmal anders vermittelt!
Das nötige Arbeitsmaterial konnte Frau Zimmermann sowohl aufgrund der Einreichung eines ESERO-Projektes (ESA) als auch aufgrund der Teilnahme an einem Pilotprojet zum Thema „Programmierung in der Grundschule“ der Autonomen Hochschule in der DG unter der fachlichen Anleitung von Frau Vanaschen (Dozentin für Informatik und Medienpädagogik) nach Hergenrath locken.
Auch Frau Volders ist natürlich zur Stelle, wenn es darum geht, innovative Projekte umzusetzen!
Pädagogischer Grundgedanke ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu nutzen, um ihr Interesse - wenn nicht sogar ihre Faszination - für die intelligenten, kreativen Denkweisen der Programmierung (und ihrer Anwendungsmöglichkeiten) zu wecken.
An dieser Stelle sei Linda Liukas (Autorin des Buches „Hello Ruby-Programmiere deine Welt“) zitiert:
„Code ist die Sprachkompetenz des 21. Jahrhunderts. Daher ist es wichtig, dass die Menschen das ABC des Programmierens beherrschen. Unsere Welt wird zunehmend von Software gesteuert und wir brauchen eine größere Vielfalt unter denjenigen, die sie entwickeln.“
Die Schüler des 6. Schuljahres hatten die Möglichkeit, nach Brüssel zum 43. Leichtathletik Meeting „Memorial Van Damme“ zu fahren und mit den Sportlern mitzufiebern.
Der Tag wurde mit einem Konzert und einem schönen Feuerwerk beendet.