Schneeklasse 2025

Tag 1: Auf ins Erlebnis!

Lange haben wir darauf gewartet, nun war es endlich so weit: Unsere Schneeklasse hat begonnen!

Bereits um 5:20 Uhr am Donnerstagmorgen machten wir uns auf den Weg ins Ahrntal in Südtirol. Unterwegs legten wir einen kurzen Stopp in Grüfflingen ein, um unsere Mitreisenden aus Burg-Reuland abzuholen.

Unsere Mittagspause verbrachten wir in Ulm, was die Hälfte der Strecke hinter uns ließ. Mittlerweile hatte unser Busfahrer gewechselt: Statt André fuhr nun Jochen, der uns sicher durch Deutschland, Österreich und schließlich Italien führte. Er wird die gesamte Zeit mit uns im Ahrntal bleiben.

Schon in Deutschland fielen uns beim Blick aus dem Fenster die ersten hohen Berge auf und die Aufregung stieg immer mehr. Um die lange Fahrt etwas zu verkürzen, schauten wir zwei Filme: „Die Vorstadtkrokodile“ und „Ich einfach unverbesserlich 3“. Außerdem legten wir regelmäßig Pausen ein, was sehr angenehm war.

Als es dunkel wurde, wussten wir, dass es nicht mehr lange bis zur Ankunft in Südtirol dauern würde. Über Schnellstraßen und Autobahnen, die sich durch die hohen Berge schlängelten, näherten wir uns unserem Ziel – dem Hotel Bergland in Steinhaus. Kurz vor 20 Uhr erreichten wir unser Hotel und waren froh, endlich da zu sein!

Zur Begrüßung gab es ein köstliches Abendessen: Penne mit Bolognese. Danach gingen wir zu zweit in unser Zimmer, das sich entweder im ersten, zweiten oder dritten Stock befand, und erkundeten die schönen und traditionell eingerichteten Räume. Wir haben großes Glück, denn das Hotel hat einen klassischen Charme und gleichzeitig modernen Komfort.

Wir fühlen uns schon jetzt sehr wohl in unseren Zimmern, umgeben von unseren Freunden und Freundinnen.

Als die Aufregung des ersten Tages langsam nachließ, ließen wir den Abend mit einer kleinen Bilanz ausklingen. Dann ging es ab ins Bett, voller Vorfreude auf den ersten Tag vor Ort.

 

Tag 2: Auf die Piste!

Am Morgen wurden wir gegen 7.30 Uhr geweckt. Die Kinder waren top fit und kamen pünktlich um 8 Uhr zum ersten Frühstück. Es gab viele wichtige Erklärungen zum Tagesablauf und zum Skiunterricht. Nachdem alle gestärkt waren, zogen wir unsere Skianzüge an und machten uns auf den Weg zum Speikboden.

Der Speikboden ist unser Skigebiet für diese Woche und wir konnten bereits erste Versuche auf den Skiern unternehmen. An der Piste trafen wir zwei Skilehrer, die uns in einer ersten Einschätzung zeigten, wie sicher wir auf den Skiern sind. Einige fuhren schon sehr sicher, andere standen zum ersten Mal auf den Brettern. Doch eines war sicher: Der Spaß beim ersten kurzen Skiunterricht war riesig!

Danach fuhr uns Jochen zurück zum Hotel Bergland, wo es zum Mittagessen Nudeln gab. Nach dem Essen legten wir eine kurze Siesta ein – einige nutzten die Zeit zum Ausruhen, andere hatten Spaß und alberten herum. Danach machten wir uns auf einen Spaziergang nach Steinhaus. Wir wanderten entlang des Ahr-Flusses, dem das Tal seinen Namen verdankt, und genossen die atemberaubende Aussicht auf die schneebedeckten Berge. Solche Eindrücke sind wir von zu Hause nicht gewohnt!

In Steinhaus angekommen, erkundeten wir zunächst das Dorf. Danach nutzten wir die Gelegenheit, im Dorf-Supermarkt einzukaufen. Neben Postkarten und Briefmarken gab es auch Süßigkeiten und Getränke.

Nach der Rückkehr von unserem Nachmittagsausflug duschten wir, schrieben fleißig Nachrichten an unsere Eltern, Familien und Freunde und nutzten die Zeit für unsere erste Karaoke-Runde. Abends gab es Pommes und Knackwürste.

Im Anschluss fanden die Ateliers in gemischten Gruppen statt. Einige spielten Gesellschaftsspiele, andere beschäftigten sich mit Werwolf, und die dritte Gruppe gestaltete ihre Schneeklassen-T-Shirts.

Nach den Aktivitäten machten wir uns bettfertig und trafen uns noch für eine kleine Bilanz im Flur. Dann ging es für uns nach einem spannenden und ereignisreichen Tag ins Bett.

Bis jetzt haben wir eine Menge Spaß, viele tolle Eindrücke gesammelt und neue Freundschaften geschlossen.

Wir senden euch winterliche Grüße nach Hause und freuen uns schon auf den ersten richtigen Skiunterricht morgen!

 

Tag 3: Hoch hinaus!

Nach dem Frühstück stand heute der erste richtige Skiunterricht auf dem Plan. Das Wetter war erneut traumhaft.

Wir fuhren mit der Gondel 1050 Höhenmeter höher. Für die beiden Stunden Unterricht wurden wir in vier Gruppen eingeteilt, sodass jeder von uns von einem Skilehrer betreut wurde. Unsere Fortschritte waren deutlich sichtbar und obwohl es hier und da kleine Missgeschicke gab, hatten wir jede Menge Spaß.

Nach dem Skiunterricht fuhren wir wieder mit der Gondel ins Tal, wo Jochen schon auf uns wartete. Nach dem Mittagessen stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Besuch der Burg Taufers. Die Burg, die aus den Jahrhunderten 13. bis 16. stammt, beeindruckte uns mit vielen spannenden Räumen. Wir besichtigten unter anderem das Napoleon-Zimmer, in dem eine detaillierte Europakarte aus der damaligen Zeit zu sehen war, ein Klassenzimmer, die Bibliothek, den Gerichtssaal und einen großen Versammlungsraum. Besonders faszinierend war das Geisterzimmer, in dem sich angeblich die Prinzessin sieben Jahre lang eingesperrt hatte, nachdem ihr geliebter Bauernjunge von einem Pfeil getötet wurde. Aus Verzweiflung stürzte sie sich aus dem Fenster und soll seither als Geist in diesem Teil der Burg spuken. In der Folterkammer durften einige Kinder erfahren, wie es sich anfühlt, im Mittelalter für eine Straftat verurteilt zu werden. In der Waffenkammer konnten wir uns dann einen Eindruck davon verschaffen, womit man sich damals verteidigte – von der Keule über die Hellebarde bis hin zum Breitschwert war alles dabei. Am spannendsten war jedoch das Katapult, obwohl es nur eine verkleinerte Nachbildung war. Danach machten wir uns wieder auf den Rückweg. Im Hotel angekommen, duschten wir, sangen Karaoke und aßen zu Abend.

Nach dem Abendessen zogen wir uns wieder warm an, um uns auf unsere Fackelwanderung vorzubereiten. Es war ein erfrischender und idyllischer Spaziergang durch die wunderschöne Landschaft. Die Fackeln und Taschenlampen erleuchteten unseren Weg, als wir von unserem Hotel aus in Richtung des Dorfes Steinhaus gingen und die Umgebung im Dunkeln erkundeten. Anschließend machten wir uns auf den Rückweg entlang der Ahr zum Hotel.

Nach der Abendaktivität gingen wir wie gewohnt auf unsere Zimmer. Wir machten uns bettfertig und trafen uns dann im Flur, um die Erlebnisse des Tages zu besprechen, bevor wir ins Bett gingen.

 

Tag 4: Von eindrucksvollen Schnitzereien bis hin zu wunderschönen „Krippen“

Auch heute ging es nach dem Frühstück direkt zum Speikboden. Der Skiunterricht ist für uns jeden Tag aufs Neue ein Höhepunkt und die ersten größeren Fortschritte sind bereits sichtbar. Jede Gruppe konnte spürbare Verbesserungen erzielen, und die Fortgeschrittensten waren sogar schon im Snowpark unterwegs.

Am Nachmittag waren wir beeindruckt von der Vielzahl an Krippenarten und den unterschiedlichen Handwerkstechniken. Uns wurde die Kunst des Schnitzens nähergebracht, und wir durften schließlich die Krampusmasken anprobieren. Zum Abschied gab es noch einen warmen Apfelsaft.

Nach dem Besuch des Krippenmuseums ging es zurück ins Hotel, wo wir uns duschten, Karaoke sangen und unsere Tagebücher schrieben.

Am Abend fand die Aktivität „Spiel, Spaß und Sport“ statt. In gemischten Gruppen durchliefen wir verschiedene Stationen, darunter Tischtennis, Kicker, Activity, und wir übten einen Tanz ein. Zum Abschluss probten wir den Tanz gemeinsam im Karaoke-Keller, um uns in ein paar Tagen bei unseren Skilehrern am letzten Nachmittag gebührend zu verabschieden.

Nach der Abendaktivität zogen wir uns in unsere Pyjamas an und putzten uns die Zähne. Den Tag ließen wir mit einer kurzen Bilanzrunde im Flur ausklingen.

Schließlich gingen wir nach einem weiteren ereignisreichen Tag ins Bett.

 

Weiterlesen

Lego Spike - Bau einer CNC-Maschine - 6. Sj.

In einem spannenden Projekt haben die Kinder des 6. Schuljahres die Möglichkeit genutzt, ihre Kreativität und technischen Fähigkeiten mit der LEGO Spike CNC-Maschine zu entfalten. Im Rahmen des Unterrichts haben die Schüler zwei verschiedene Greifarme gebaut, die nicht nur ihre Vorstellungskraft anregten, sondern auch ihre Kenntnisse in der Bedienung und Programmierung der CNC-Maschine erweiterten.

Der Bau der CNC-Maschine

Die Schüler arbeiteten in Gruppen, um zwei unterschiedliche Greifarm-Modelle zu konstruieren. Dabei lernten sie, wie man die LEGO Spike Bauteile und die CNC-Maschine kombiniert, um funktionale und stabile Strukturen zu schaffen. Die Kinder waren begeistert von der Herausforderung, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und dabei Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.

Programmierung und Steuerung der CNC-Maschine

Nachdem die Greifarme fertiggestellt waren, ging es an die Programmierung der CNC-Maschine. Mit der benutzerfreundlichen Software von LEGO Spike und der CNC-Steuerung lernten die Schüler, wie sie ihre Greifarme steuern und verschiedene Bewegungen programmieren können. Sie experimentierten mit verschiedenen Programmieransätzen und Lernmethoden, um die Effizienz und Präzision ihrer Greifarme zu optimieren. Diese Phase des Projekts förderte nicht nur das technische Verständnis, sondern auch das logische Denken und die Kreativität der Kinder.

Experimente und Analysen

Im Anschluss an den Bau und die Programmierung führten die Schüler eine Reihe von Experimenten durch, um die Funktionalität ihrer Greifarme zu testen. Sie analysierten, wie gut die Greifarme verschiedene Objekte greifen und bewegen konnten, und dokumentierten ihre Ergebnisse sorgfältig. Durch diese praktischen Tests lernten die Kinder, wie wichtig es ist, Hypothesen aufzustellen, Daten zu sammeln und ihre Ergebnisse kritisch zu bewerten.

Fazit

Dieses Projekt hat den Schülern nicht nur wertvolle technische Fähigkeiten im Umgang mit der CNC-Maschine vermittelt, sondern auch das Interesse an Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) geweckt. Die Begeisterung und der Teamgeist, die während des gesamten Prozesses zu spüren waren, zeigen, wie viel Freude das Lernen mit LEGO Spike und der CNC-Maschine bereiten kann. Wir sind stolz auf die kreativen Lösungen und innovativen Ansätze, die unsere Schüler entwickelt haben.

 

Weiterlesen

Lego Spike – Bauen und Entwickeln von Greifarmen - 6. Sj.

In einem spannenden Projekt haben die Kinder des 6. Schuljahres die Möglichkeit genutzt, ihre Kreativität und technischen Fähigkeiten mit LEGO Spike zu entfalten. Im Rahmen des Unterrichts haben die Schüler zwei verschiedene Greifarme gebaut, die nicht nur ihre Vorstellungskraft anregten, sondern auch ihre Programmierkenntnisse erweiterten.

Der Bau der Greifarme

Die Schüler arbeiteten in Gruppen, um zwei unterschiedliche Greifarm-Modelle zu konstruieren. Dabei lernten sie, wie man die verschiedenen LEGO Spike Bauteile effektiv kombiniert, um funktionale und stabile Strukturen zu schaffen. Die Kinder waren begeistert von der Herausforderung, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und dabei Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.

Programmierung und Steuerung

Nachdem die Greifarme fertiggestellt waren, ging es an die Programmierung. Mit der benutzerfreundlichen Software von LEGO Spike lernten die Schüler, wie sie ihre Greifarme steuern und verschiedene Bewegungen programmieren können. Sie experimentierten mit unterschiedlichen Programmieransätzen, um die Effizienz und Präzision ihrer Greifarme zu optimieren. Diese Phase des Projekts förderte nicht nur das technische Verständnis, sondern auch das logische Denken und die Kreativität der Kinder.

Experimente und Analysen

Im Anschluss an den Bau und die Programmierung führten die Schüler eine Reihe von Experimenten durch, um die Funktionalität ihrer Greifarme zu testen. Sie analysierten, wie gut die Greifarme verschiedene Objekte greifen und bewegen konnten, und dokumentierten ihre Ergebnisse sorgfältig. Durch diese praktischen Tests lernten die Kinder, wie wichtig es ist, Hypothesen aufzustellen, Daten zu sammeln und ihre Ergebnisse kritisch zu bewerten.

Fazit

Dieses Projekt hat den Schülern nicht nur wertvolle technische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch das Interesse an Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) geweckt. Die Begeisterung und der Teamgeist, die während des gesamten Prozesses zu spüren waren, zeigen, wie viel Freude das Lernen mit LEGO Spike bereiten kann. Wir sind stolz auf die kreativen Lösungen und die innovativen Ansätze, die unsere Schüler entwickelt haben.

 

Weiterlesen

Programmieren eines Lego-Hüpfers - 6. Sj.

Das sechste Schuljahr konnte heute innerhalb der Programmierungsstunde zum ersten Mal mit den Lego Spike Boxen arbeiten.


Nachdem die Hüpfer-Prototypen erst einmal nach iPad-Anleitung gebaut wurden, verbesserte jedes Erfinderteam die lustigen Gesellen: Neue Beine wurden entwickelt und das Programm wurde getestet und angepasst, um beim abschließenden Hüpfer-Rennen möglichst gut abzuschneiden.


In der abschließenden Auswertung der Einheit zeigten sich die SchülerInnen begeistert von ihrer Arbeit, da sie ebenfalls wichtige Kompetenzen wie Kooperation, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken weiterentwickeln konnten.

 

Weiterlesen

Stadtmuseum Eupen - 3. Kg.

Am Donnerstag, den 21. November besuchten die Kinder des 3. Kindergartens das Stadtmuseum in Eupen.

Dort wurden sie vom Museumsschaf „Schöppke“ empfangen, das uns den Alltag aus einer längst vergangenen Zeit gezeigt und erklärt hat.


Was für einen interessanter Vormittag!

Weiterlesen

Museumsbesuch - 4. Sj.

Das 4. Schuljahr hat am vergangenen Dienstag das Kelmiser Museum besichtigt.
 
Dort haben sie viel über die Geschichte von Kelmis gelernt und einen Einblick in die damalige Zeit erhalten.
 
Einen Besuch in dem Museum können wir nur empfehlen!
 
Weiterlesen

Laternen basteln 2024

Am Mittwochnachmittag wurden in unserer Schule wieder fleißig Laternen gebastelt.

Viele Kinder und ihre Begleitungen haben gemeinsam unter Anleitung ihre wunderschönen Laternen gebastelt.

Weiterlesen

Start des MEGA+ Projektes - 6. Sj.

MEINE EIGENE GUTE ANTWORT !

Die Zielgruppe des MEGA+ Projektes sind die Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahres.

In diesem Schuljahr wird unser 6. Schuljahr wieder vom MEGA-Trainer Dominic Lauten betreut.

Die Mitglieder der AG-MEGA+ möchten die sozialen und persönlichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler entwickeln und fördern. Das Hauptziel des Projektes ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, ihre eigene gute Antwort zu finden, in Situationen, die ihre Gesundheit und/oder ihre Persönlichkeit gefährden. Des Weiteren soll das Klassen- und Gemeinschaftsgefühl durch gegenseitige Akzeptanz gestärkt werden.

Das MEGA+ Projekt beinhaltet zwölf Einheiten, die jeweils in zwei Schulstunden gegeben werden. Acht dieser Einheiten sind fester Bestandteil des Projektes und werden auf jeden Fall im Laufe des Schuljahres erteilt. Die weiteren vier Einheiten dienen als Zusatzmodule.

Bei der Unterweisung des MEGA+ Projektes der Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahres werden die Lehrpersonen von verschiedenen Institutionen unterstützt: der Polizeizone Weser-Göhl, der Jugendinfo-Dienst Eupen und dem Theaterpädagoge Jörg Lentzen.

 

Weiterlesen

Pädagogisches Konzert der Lütticher Philharmoniker - 3. & 6. Sj.

Am Freitag 18. Oktober hatten die Schülerinnen und Schüler des dritten und sechsten Schuljahres unserer Schule die wunderbare Gelegenheit, ein pädagogisches Konzert der Lütticher Philharmoniker zu besuchen. Begleitet von Herrn Palm, Herrn Offermann und Frau Zimmermann erlebten die Kinder ein unvergessliches musikalisches Abenteuer.

Das Konzert war nicht nur eine Darbietung des großen Sinfonieorchesters, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis, da zwei herausragende Beatboxer die Bühne betraten und das Publikum mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten begeisterten. Die Kombination aus klassischer Musik und Beatboxing sorgte für eine dynamische und mitreißende Atmosphäre, die die Kinder in ihren Bann zog.

Durch das Programm führte der talentierte Hans Reul, der mit seiner charmanten Art und seinem Wissen die Schüler auf unterhaltsame Weise durch das Konzert leitete. 

Das Konzert wurde vom OstbelgienFestival organisiert und stellte eine hervorragende Gelegenheit dar, die Schüler mit der Welt der klassischen Musik vertraut zu machen. Wir sind dankbar für diese wertvolle Erfahrung und hoffen, dass sie die Kinder inspiriert diverse Musikrichtungen zu entdecken.

Wir freuen uns auf weitere kulturelle Höhepunkte in der Zukunft. 🎶✨

Weiterlesen

Abschluss des Projekts "Zora Zisch, die Verkehrsschlange"

Mit großer Begeisterung und Stolz blicken wir auf das erfolgreiche Ende des Projektes "Zora Zisch, die Verkehrsschlange", an dem die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse teilgenommen haben. In den letzten zwei Wochen haben die Kinder nicht nur ihre Schulwege umweltfreundlicher und verkehrssicherer gestaltet, sondern auch Bewusstsein für nachhaltige Mobilität entwickelt.

Das angestrebte Ziel wurde weit übertroffen! Mit viel Enthusiasmus haben die Kinder verschiedene Verkehrsmittel genutzt, um zur Schule zu kommen. Ob mit dem Fahrrad, dem Roller, dem Bus, in einer Fahrgemeinschaft oder zu Fuß – die Vielfalt der Fortbewegungsmöglichkeiten bei jedem Wetter  war beeindruckend. Die Straßen rund um die Schule wurden bunter und lebendiger, während die Kinder sicher und umweltbewusst unterwegs waren.

Besonders hervorzuheben ist die anhaltende Begeisterung der Schülerinnen und Schüler. Ihr Engagement und ihre Motivation waren fantastisch. Die Kinder haben nicht nur viel über Verkehrssicherheit und Umweltschutz gelernt, sondern auch Teamgeist und Gemeinschaftsgefühl erlebt. Die positiven Nachwirkungen dieses Projektes sind bereits spürbar und lassen uns hoffen, dass die Schüler auch in Zukunft weiterhin umweltfreundliche Wege zur Schule wählen werden.

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die mit ihrem Einsatz und ihrer Kreativität dieses Projekt zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Gemeinsam haben wir nicht nur die Schulwege sicherer gemacht, sondern auch ein Stück weit zur Verbesserung unserer Umwelt beigetragen.

Auf eine weiterhin umweltbewusste und sichere Zukunft! 🌍🚲

 

Weiterlesen

Letzter Schultag

Am Freitag war es endlich soweit, der letzte Schultag!

Wir verbrachten den Vormittag noch gemeinsam in unseren Klassen. Wir konnten die Zeit zusammen beim gemeinsamen Spielen, Zeichnen,... nochmal richtig genießen.

Kurz vor dem Mittag ließen wir mit allen Kindern der Schule Seifenblasen aufsteigen.

Das waren vielleicht viele Seifenblasen, ein toller Anblick!

 

Weiterlesen

Abschlussfeier & Diplomverleihung

Am Donnerstag wurden die Schüler und Schülerinnen des 6. Schuljahres gebührend verabschiedet.

Jede Klasse hatte etwas für sie vorbereitet und gemeinsam verbrachten wir einen schönen Nachmittag.

Nach Schulschluss begann dann der offizielle Teil, bei dem die Kinder des 6. Schuljahres ihre Grundschulabschlussdiplome erhielten.

Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen

Schachtag - 4. Sj.

Der Schachverein Rochade Eupen Kelmis (die belgische Vizemeisterin Anastasia Ahn, der Clubmeister Maximilian Ahn und der Schachlehrer Herr Scheen) waren bei uns (im 4. Schuljahr) zu Gast. Wir hatten viel Spaß und haben Interessantes über den Denksport und seinen Ursprung erfahren.

In Eupen gibt es die Möglichkeit, in der Jugendgruppe des Schachclubs Rochade Eupen Kelmis zu trainieren.

Dort wird samstags im Morgen geübt (10.30 Uhr bis 12 Uhr).

Bei Interesse kann man sich unter https://kskrochade.be/ informieren und auch Kontakt aufnehmen.

Weiterlesen

Tag des Sportes 5/8

Bei schönem Wetter und gelegentlicher kühlen Brise konnten wir unseren Tag des Sportes in vollen Zügen genießen.

Wir haben in großartigen Ateliers viel Bewegung und Spaß gehabt.

So soll Sport sein!

Danke an alle freiwilligen Helfer und Helferinnen!

 

Weiterlesen

Abschlussprojekt der Lesestunden: Ein Hörspiel zum Thema Mittelalter - 4. Sj.

Im 4. Schuljahr haben wir uns in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Mittelalter auseinandergesetzt.

Zum Abschluss unserer Lesestunden haben wir passend dazu ein spannendes Hörspiel erstellt, das die faszinierende Welt der Ritter, Burgen und Drachen zum Leben erweckt.


Wir sind stolz auf unsere Leistung und freuen uns, das fertige Hörspiel mit allen zu teilen. Hören Sie rein und lassen Sie sich in eine längst vergangene Zeit entführen!

https://e.pcloud.link/publink/show?code=qT3otalK 

Weiterlesen

Tag des Sportes 8/12

Bei schönem Wetter und gelegentlicher kühlen Brise konnten wir unseren Tag des Sportes in vollen Zügen genießen.

Wir haben in großartigen Ateliers viel Bewegung und Spaß gehabt.

So soll Sport sein!

Danke an alle freiwilligen Helfer und Helferinnen!

Weiterlesen

Ausflug 5/8

Am Freitag fand der jährliche Schulausflug des 3. Kindergartens, 1. und 2. Schuljahres statt.

Das Ziel war der Wildtierpark in Hellenthal.

Es war ein erlebnisreicher Tag.

Weiterlesen

Ausflug 8/12

Am Donnerstag, den 20. Juni 2024 haben wir den Parc Chlorophylle in Manhay besucht.

Nach der langen Busfahrt haben wir die Natur und ihre Tiere auf viele verschiedene Weisen kennengelernt.

Später hatten wir natürlich auch Zeit, in der Natur und auf den großen Spielplätzen zu spielen.

Weiterlesen

Angebot in der Mittagspause

Während der Mittagspause haben sich 25 interessierte Schülerinnen und Schüler getroffen, um gemeinsam mit Frau Zimmermann, ihrer Schwester, Viviane und Mona zauberhafte Glückskäfer zu stricken.

Jedes Tierchen wurde mit Liebe und Sorgfalt gestaltet, wobei jedes ein Kunstwerk für sich ist. Mit strahlenden Augen nahmen die Kinder ihre Käfer entgegen.

Das Strickteam freut sich schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder die Freude an der Handarbeit zu vermitteln.

Weiterlesen

Übernachtung des 2. Kg.

Nach 2 Jahren Familiengruppen gehen die Großen jetzt in den 3. Kindergarten.

Um sie gebührend zu verabschieden, gab es einen Kurzurlaub im Kindergarten mit Übernachtung.


Es war eine aufregende Nacht und eine wunderschöne Zeit mit euch!

 

Weiterlesen

Suche in Aktivitäten

Zum Seitenanfang