Wir haben unsere Schüler auf das Thema der Sternsingeraktion „Kinder stärken, Kinder schützen“ in der Schule eingestimmt.
Gemeinsam wurde in der Klasse ein Film angeschaut und über Indonesien ausgetauscht. Alle konnten feststellen, dass es auf der Welt nicht überall gleich ist. Anschließend haben wir im Sternsingerheft die verschiedenen Artikel gelesen und das Rätsel gelöst.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch ein Freundschaftsbändchen mit dem Segensspruch der Sternsinger.
Am Donnerstag, den 12. Januar sind dann die Schüler und Schülerinnen des 3. bis 6. Schuljahres gemeinsam mit den Lehrpersonen, Müttern oder Omas durch Hergenrath gezogen, um Geld für den guten Zweck zu sammeln.
Es besteht die Möglichkeit Ihre Spende in der Schule (beim Klassenleiter oder im Büro) oder im Pfarrhaus abzugeben. Ebenfalls stehen Spendendosen in verschiedenen Hergenrather Geschäften. Im Gegenzug erhalten Sie dann den Aufkleber mit dem Segensspruch dieses Jahres.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Am Dienstag, den 10. Januar kam der Tischtennis Verein TTC Astoria Kelmis in unsere Schule.
Im Vormittag konnte das 3. und 4. Schuljahr in einer geleiteten Animation verschiedene Aufgaben im Rahmen des Tischtennis ausprobieren. Den Kindern wurde der richtige Haltegriff gezeigt, der Aufschlag, Vorhand- und Rückhandschläge. Anschließend spielten die Kinder gegeneinander.
Im Nachmittag war das 5. und 6. Schuljahr dran. Auch hier wurden den Kindern verschiedene Aufgaben gestellt, ehe sie gegeneinander spielen konnten. Zum Abschluss fand ein Tischtennisturnier statt.
https://www.ttc-astoria-kelmis.be/
Am Montag, den 12. Dezember hat die gesamte Oberstufe an der Erlebniswerkstatt des RSI und ZAWM Eupen teilgenommen.
Am Vormittag nahmen wir an zwei Workshops im RSI teil.
Im ersten Workshop entwickelten wir mit Zitronenlimonade genügend Strom, um eine kleine Uhr ausreichend mit Strom zu versorgen. Natürlich bauten wir das Ganze zusammen, sodass es mehr oder weniger handlich zu tragen war.
Im zweiten Workshop löteten wir Kabel und ein kleines Solarpanel an die Uhr, sodass diese auch durch das Sonnenlicht funktionierte.
Wir haben es erfolgreich geschafft, verschiedene Energien umzuwandeln und für unseren Zweck zu nutzen.
Im Nachmittag erhielten wir im ZAWM eine kleine Einführung im Sanitärbereich ehe wir selbst kleine Rohrstücke abschnitten und mit genügend Druck miteinander verbunden haben. Wir erstellten somit eigene Kleiderhaken, ehe wir anschließend noch über die Energien- und Ressourcennutzung gesprochen haben.
Vielen Dank an das RSI und ZAWM Eupen für diesen erlebnisreichen Tag.
In der anliegenden PDF-Datei finden Sie verschiedene Angebote des Kreativen Ateliers Kelmis.
Kreatives-Ateliers-Herbstanimation
Wir laden Sie alle herzlich zu unserem Schulfest am 9. Oktober 2022 ein.
Ganz im Sinne der Dorfgemeinschaft werden viele verschiedene Hergenrather Vereine anwesend sein und sich vorstellen.
In Hergenrath leben wir gemeinsam - nicht einsam.
Am Dienstag, den 28. Juni wurden die Schüler und Schülerinnen des 6. Schuljahres verabschiedet.
Im Nachmittag präsentierten die verschiedenen Primarschulklassen ihre eingeübten Lieder und Gedichte. Zusätzlich gab es einige kleine Spiele, bevor das 1. bis 5. Schuljahr Abschied vom 6. Schuljahr nahm.
Nach Schulschluss fand die Diplomverleihung der Schüler und Schülerinnen des 6. Schuljahres statt. Die Eltern, das gesamte Kollegium und die Schulschöffin waren anwesend, um den Kindern zu gratulieren.
Herzlichen Glückwunsch an das 6. Schuljahr!
Am Montag, den 27. Juni 2022 hatten wir endlich nochmal unseren Tag des Sportes. Leider durfte dieser in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden.
Umso mehr freuten wir uns dieses Jahr, unser Können an den verschiedenen Stationen unter Beweis zu stellen.
Ein großer Dank gilt den Eltern und Jugendlichen, die an den verschiedenen Stationen beim Aufbau und der Betreuung geholfen haben.
Am Donnerstag, den 23. Juni 2022 haben wir den Gaia-Zoo in Kerkrade besucht. Wir haben viele verschiedene Tiere gesehen und viel Neues gelernt.
Seit Wochen freuten wir uns schon auf unsere Klassenfahrt nach Worriken. Am Montag, den 30. Mai ging es endlich los!
Tag 1
Wir, die 6. Klasse der Gemeindeschule Hergenrath, hatten drei super coole Tage in Worriken. Wir sind um 8:30 Uhr an der Schule gestartet. Die Fahrt hat aufgrund von Umleitungen eine Stunde gedauert. Als wir da waren, bekamen unsere Begleitpersonen (Frau Hansen und Frau Christen) eine kleine Einweisung. Später sind wir zum Bungalow gegangen, um es uns gemütlich zu machen. Unsere erste Aktivität war Kanu und Kajak. Wir sind am Anfang ein paar Testrunden gefahren, dann sind wir um den Bütgenbacher See gefahren. Wir fanden es super und wurden alle nass. Wir sind zum Bungalow gegangen und mussten duschen gehen. Dann haben wir unser Tagebuch geschrieben und unsere weißen T-Shirts zur Erinnerung bemalt. Schließlich haben wir etwas gegessen und im Anschluss sind wir im Dorf Minigolf spielen gewesen. Nach einem schönen ersten Tag ging es dann ins Bett. Maxi und Matthis sind sehr schnell eingeschlafen. Luis und Kristofor sind später eingeschlafen. Das war der erste Tag unserer Klassenfahrt.
Kristofor, Maximilian und Matthis
Tag 2
Heute Morgen hat Frau Hansen uns mit dem Lied „Guten Morgen Sonnenschein“ geweckt. Anschließend haben wir uns angezogen und sind frühstücken gegangen. Dort gab es Weiß- und Graubrot, Cornflakes und Joghurt. Kurze Zeit später gingen wir zurück zu unserem Bungalow und zogen uns festes Schuhwerk an. Dann ging es zum Hochseilgarten, wo wir am Anfang Erklärungen bekommen haben. Im Anschluss durften wir direkt mit dem 3 Meter Parcours starten, es ging bis zu 9 Meter. Mehr als die Hälfte von uns haben die 9 Meter erfolgreich gemeistert. Danach ging es zum Mittagessen. Es gab Bratwurst mit Erbsen und Möhren, Bohnen im Speckmantel und Kartoffeln. Als wir alle fertig mit essen waren, ging es zum Bogenschießen. Einige haben sogar die gelbe Mitte getroffen! Später sind wir zum Judo gegangen. Dort haben wir weiße Mäntel und weiße Hosen bekommen. Nach einigen Judoübungen ging es zum Abendessen, es gab Bolognese. Als wir zurück in unserem Bungalow waren, hatten wir eine Stunde Zeit, um uns zu duschen und uns für den Casinoabend fertig zu machen. Am Anfang haben wir Roulette und danach mit unserem Pärchen weitere Würfel- und Kartenspiele gespielt. Nach den Spielen gab es die Preisverleihung, die auf vier Plätzen aufgeteilt war. Als die Preisverleihung beendet war, haben wir lange getanzt und den Abend genossen. Danach sind wir ins Bett gegangen.
Emelie, Mailine und Luis
Tag 3
Am Morgen wurden wir wieder von Frau Hansen mit dem Lied „Guten Morgen Sonnenschein“ geweckt. Direkt nach dem Aufstehen haben wir unsere Koffer gepackt. Danach haben wir uns fertig gemacht und sind zum Frühstück gegangen. Dort konnte man auswählen, was man essen wollte. Es gab Cornflakes, Brot mit Belag nach Wahl, Erdbeerjoghurt und zum Trinken Orangensaft. Nach einer kurzen Pause hatten wir eine weitere sportliche Aktivität: Klettern. An einer Kletterwand haben wir Spiele gespielt. Nach fünf Minuten Pause haben wir das Spiel Kin-Ball gespielt. Am Anfang haben wir ein paar Aufwärmübungen gemacht und dann Kin-Ball gespielt. Da es sich nicht mehr gelohnt hat zum Bungalow zu gehen, sind wir danach direkt zum Speisesaal gegangen. Zum Mittagessen gab es Schnitzel/Hamburgerfleisch, Apfelmus, Fritten, Salat und zum Nachtisch Knoppers. Während einer Stunde Pause haben wir unsere Sachen zusammengeräumt und das Worriken-Tagebuch weiter geschrieben. Zum Schluss sind wir nach Hause gefahren und wurden an der Schule von unseren Eltern abgeholt.
Mia und Chiara
Am Donnerstag, den 27. Mai 2022 nahm der gesamte Lehrerkörper und der Schulleiter an einer praktischen Weiterbildung zum Thema "Erste Hilfe" teil.
Am Donnerstag, dem 19. Mai hatten alle Kinder des 3. bis 6. Schuljahres der Gemeindeschule Hergenrath die Gelegenheit, mit den Lehramtsstudenten des 2. Jahres der AHS die Geschichte und Besonderheiten ihres Dorfes kennenzulernen und multimedial aufzuarbeiten.
Innerhalb der Gruppen Eyneburg, Bäume, Hammerbrücke, Steinbruch, Kirche, Schule, Bahnhof, Wasseraufbereitung und Biber wurden Schnitzeljagden, Filme, Wegbeschreibungen, Interviews… mit und am iPad erstellt.
Dieser erlebnisreiche Tag war ein echtes Highlight für alle Beteiligten!
Videos zu unserem Tag: https://u.pcloud.link/publink/show?code=kZqaOHVZTabFEBv4gb7ecwAJkbIQhYBqyn70
Die Zielgruppe des MEGA+ Projektes sind die Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahres. In diesem Schuljahr wurde unser 6. Schuljahr vom MEGA-Trainer Dominic Lauten betreut.
Die Mitglieder der AG-MEGA+ möchten die sozialen und persönlichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler entwickeln und fördern. Das Hauptziel des Projektes ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, ihre eigene gute Antwort zu finden, in Situationen, die ihre Gesundheit und/oder ihre Persönlichkeit gefährden. Des Weiteren soll das Klassen- und Gemeinschaftsgefühl durch gegenseitige Akzeptanz gestärkt werden.
Bei der Unterweisung des MEGA+ Projektes der Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahres wird der Klassenleiter von verschiedenen Institutionen unterstützt: der Polizeizone Weser-Göhl, der Infotreff Eupen, das Zentrum Kaleido, dem Theaterpädagoge Jörg Lentzen und das Medienzentrum Ostbelgien.
Am Ende der letzten Einheit bekamen die Schüler ihr MEGA-Diplom und ihr T-Shirt von unserem MEGA-Trainer Dominic überreicht.
Zum Glück durfte dieses Jahr endlich wieder die abschließende Fruchtsaftparty stattfinden. Denn auch ohne Alkohol kann man ordentlich Spaß haben!
☀️ SPRACHFERIEN 2022 ☀️
Während zehn Tagen tauchen 10- bis 14-jährige Schüler aus Ostbelgien mit Spaß und guter Laune in die französische Sprache ein. 🎒
"Spielend lernen, lernend spielen" - Das ist das Erfolgsrezept der Sprachferien, die seit vielen Jahren stattfinden! 📙
WANN? 01-10. August 2022
WO? Han-sur-Lesse
📌Anmeldung bis Ende Mai unter www.ostbelgienbildung.be/sprachferien
Heute Nachmittag haben uns viele Schüler und Schülerinnen des Robert-Schuman-Instituts aus Eupen ihre unterschiedlichen Abteilungen vorgestellt.
Zuerst haben wir einen Einblick der gesamten Schule anhand eines Videoclips erhalten. Anschließend haben wir wie auf einem Infomarkt zu zweit die Abteilungen entdeckt.
Wir lernten zum Beispiel die wissenschaftliche, die soziale, die ästhetische oder auch die Elektronik-Abteilung kennen.
Die Schüler des 6. Schuljahres waren sehr beindruckt und haben sich selbst aktiv beteiligen können.
Auch die Kochabteilung wurde vorgestellt, bei der es eine Kleinigkeit zu naschen gab!
Liebe Eltern,
kürzlich haben wir auf unsere Robotik-Spendenaktion aufmerksam gemacht.
An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön für eure Unterstützung.
Die Kinder haben inzwischen einen Umschlag bekommen, den ihr für eure Spende nutzen könnt.
Um euch ein besseres Bild zu machen, was genau für die Robotik angeschafft werden soll und was die Kinder damit machen, könnt ihr euch anbei ein kleines Video anschauen.
Herzliche Grüße
euer Elternrat
Im Rahmen der Umgestaltung und Verschönerung unseres Schulhofes fanden am Donnerstag und Freitag Baum- und Sträucherpflanzaktionen mit den verschiedenen Kindergarten- und Primarschulklassen statt.
Hierbei konnten nach kurzen Erklärungen und Einweisungen die Kinder selbst richtig aktiv werden und an der Umgestaltung teilhaben. Unter der Anleitung von Alexander Hardt wurden somit verschiedene Sträucher von den Kindergruppen selbst eingepflanzt und bewässert.
Ein großer Dank gilt hier dem Elternrat und Alexander Hardt, die den Kindern diese Aktivität ermöglicht haben.
Anbei befinden sich einige Eindrücke der verschiedenen Gruppen:
Am Montag, den 21. März 2022 nahm das 5. & 6. Schuljahr am Projekt Technikids teil.
Zu Beginn wurde das Vorwissen der Kinder über Technik und Programmieren geprüft und durch Erklärungen erweitert.
Nach der kleinen Pause haben die Kinder in zwei Gruppen an zwei Experimenten gearbeitet.
Die Kinder erhielten einen Einblick in die Welt der Technik, indem sie an einer Drehbank und einer Fräse arbeiteten. Zusätzlich wurden ihre Programmierkenntnisse weitergefördert, indem sie einen Legotechnik-Roboter programmieren und steuern mussten. Dies bereitete den Kinder sehr viel Spaß!
Es war ein erlebnisreicher Tag !
Die Schüler des 6. Schuljahres nahmen an der geleiteten Animation „Berufsberatung“, die von Kaleido angeboten wurde, teil.
In den ersten zwei Stunden setzten sich die Schüler anhand von Fragebögen und Stärkekarten mit ihren eigenen Stärken und Interessen auseinander. Sie lernten verschiedene Berufe kennen, indem sie eine berufstätige Person interviewten und auf ihrem Schulweg nach unterschiedlichen Berufen Ausschau hielten.
In der nächsten Einheit erhielten die Kinder einen Einblick in verschiedene Berufe, indem sie sich die Berufe anhand von Filmen genauer anschauten. Es gibt so viele unterschiedliche und interessante Berufe!
Das sechste Schuljahr konnte heute innerhalb der Programmierungsstunde mit Frau Zimmermann zum ersten Mal mit den Lego Spike Boxen arbeiten, deren Anschaffung der Elternrat freundlicherweise ermöglicht hat!
Nachdem die Hüpfer-Prototypen erst einmal nach iPad-Anleitung gebaut wurden, verbesserte jedes Erfinderteam die lustigen Gesellen: Neue Beine wurden entwickelt und das Programm wurde getestet und angepasst, um beim abschließenden Hüpfer-Rennen möglichst gut abzuschneiden.
Gewonnen hat schlussendlich ein Modell mit besonders langen Beinen, das Kristofor entwickelt hatte.
In der abschließenden Bewertung der Stunde zeigten sich die SchülerInnen begeistert von ihrer Arbeit.
Auch die Lehrpersonen waren glücklich, mit dem neuen Material wichtige Kompetenzen wie Kooperation, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken fördern zu können und die SchülerInnen so begeistert und aktiv zu sehen.