Innerhalb des Deutschunterrichtes haben die Kinder des 4. Schuljahres Unsinnsgedichte bekannter Autoren medial aufgearbeitet.
Dazu haben sie Bilder gemalt, die zugehörigen Texte vertont und schließlich zu einem kurzen Film zusammengesetzt.
Innerhalb des Deutschunterrichtes haben die Kinder des 4. Schuljahres Unsinnsgedichte bekannter Autoren medial aufgearbeitet.
Dazu haben sie Bilder gemalt, die zugehörigen Texte vertont und schließlich zu einem kurzen Film zusammengesetzt.
Im Dezember bereiteten wir uns auf die Aktion vor. Leider nicht wie gewohnt in Ateliers, sondern jede Klasse in ihrer eigenen.
Wir erlernten den Segenspruch, bastelten unsere Krone und erfuhren für wen gesammelt wird. Endlich, zogen dann am 13. Januar 2022 die Schüler des 3., 4., 5. und 6. Schuljahres unserer Schule nach einer kleinen, gemeinsamen Aussendungsfeier durch die Straßen Hergenraths. In 12 Gruppen aufgeteilt, sammelten die Schüler und ihre Begleitpersonen über 2100 €.
Im Nachmittag durften die Kinder zur Belohnung für ihren Einsatz in ihren Klassen einen Film schauen.
Wir freuen uns auf die Sternsingeraktion im nächsten Jahr.
Beim 3.Schuljahr ist Anfang Dezember ein Wichtel eingezogen. Er wohnt hinter einer kleinen Tür vorne in der Klasse und darf nicht gesehen werden, so sind die Wichtelregeln. Er bleibt bis Weihnachten bei uns in der Klasse, um sich anzuschauen, wie fleißig man arbeitet.
Er schreibt uns jeden Tag einen kleinen Brief. Darin berichtet er uns, was er letzte Nacht in unserer Klasse so gemacht hat. Manchmal hat er auch kleine Aufgaben für uns, bittet uns um Hilfe oder spielt uns einen Streich. Einmal hat er zum Beispiel unsere Hausaufgaben ausgewaschen. Am Nikolaustag hat er ein schreckliches Chaos hinterlassen, sodass wir erst einmal aufräumen mussten.
In seiner Wohnung ist alles winzig klein, deshalb hat er unsere Zeichnungen aus dem Kunstunterricht geschrumpft, so passen die Zeichnungen an seine Wände.
Die Kekse, die er uns gebacken hat, sind ebenfalls winzig, sie haben uns aber trotzdem sehr gut geschmeckt.
Im Rahmen des Projektes „Kultur macht Schule“ erhielten die Schüler des 4. bis 6. Schuljahres einen Comic-Zeichnen-Kurs.
Herr Henry Kreklow konnte auf seine lustige Art alle sofort in seinen Bann ziehen.
Aus den Kindern wurden innerhalb kürzester Zeit kleine Comiczeichner. Aus einem einfachen Elefanten wurde ein Comic. Ihr Kunstwerk wurde anschließend signiert, manchmal sogar mit einem Künstlernamen.
Im Anschluss erhielten die Kinder ein Raster, auf dem viele verschiedene Kopf-, Nasen-, Augen-, Mund-, Ohren- und Haarformen dargestellt waren. Mit dem Zufallsprinzip wurden einige Formen ausgewählt und die Kinder mussten diese nun kombinieren.
Zum Schluss sollte jeder seinen Nachbarn genau beobachten und dann anhand des Rasters zeichnen.
Die entstandenen Comics konnten sich wirklich sehen lassen.
Wir danken Herrn Kreklow für dieses tolle Erlebnis.
Die Kinder des 3.Schuljahres haben sich in den letzten Wochen im Sachkundeunterricht mit dem Thema Wald beschäftigt.
In einer Stationenarbeit haben sie die Aufgaben der verschiedenen Teile des Baumes kennengelernt, die verschiedenen Waldarten und ihre Funktionen analysiert sowie einiges über die Tiere des Waldes erfahren. Im Kunstunterricht haben sie dazu Eulen gebastelt.
Einen Waldbewohner, nämlich das Eichhörnchen, haben sie sich in einem Forscherheft genauer angeschaut.
Unser neues Thema im Sachkundeunterricht des 4. Schuljahres handelt vom Wasser.
Um die verschiedenen Zustandsformen des blauen Goldes besser zu verstehen, haben wir zwei Experimente gemacht.
Anschließend konnten wir unsere Beobachtungen zusammenfassen und die 3 verschiedenen Zustandsformen des Wassers ableiten:
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, bald wieder als kleine Forscher tätig zu sein.
Die Lehrpersonen der Schule nahmen an einer Schulung der Feuerwehrzone der DG zur Brandbekämpfung teil.
Anbei im Video einige Eindrücke.
Zum Abschluss des Programmierunterrichtes in diesem Schuljahr haben wir im 3. Schuljahr Waffeln gebacken. Leider konnte unsere Programmierfachfrau Frau Zimmermann leider nicht dabei sein. Das war sehr schade, da sie uns im ganzen Schuljahr soll toll in die Programmierung eingeführt hat.
Waffeln und programmieren? Wie passt das denn zusammen?
Ganz einfach:
Ist einmal der Teig angerührt, verhalten wir uns ganz genau so wie ein Roboter…
Aufgrund der weltweiten Pandemie und der zurzeit geltenden Regeln darf in diesem Jahr kein "Tag der offenen Tür" stattfinden.
Aus diesem Grund haben wir uns für ein kurzes Video entschieden. In diesem Video lernen Sie unsere Schulgebäude und viele Räumlichkeiten kennen.
Die Räumlichkeiten können ebenfalls nochmal in einer Bildergalerie auf unserer Internetseite unter folgendem Link angeschaut werden: Bildergalerien GS Hergenrath
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
hier habt ihr Platz (über den Link), euer Bild vom Spaghettiessen-To-Go hochzuladen. Wir hoffen, es hat euch geschmeckt und ihr hattet Spaß.
Nach dem Wochenende werden wir die schönsten Bilder prämieren.
Wir sind schon ganz gespannt und wir glauben, dass ihr uns die Entscheidung nicht leicht machen werdet ;-)
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Euer Elternrat
Link zur Dropbox: https://www.dropbox.com/home/Malwettbewerb%20Spaghettiessen
QR-Code der Dropbox:
Erklärung der Dropbox:
Die Schüler des 4.Schuljahres haben im Rechenunterricht den Auftrag erhalten, die Lieblingseissorte der Klasse zu ermitteln.
Dazu haben sie eine Umfrage gemacht und die Ergebnisse in eine Strichliste eingetragen. Um die Ergebnisse auf einen Blick erfassen zu können, haben wir gemeinsam ein Säulendiagramm erstellt. Die Schüler haben das Säulendiagramm anschließend auf ein Arbeitsblatt übertragen.
Die klassischen Sorten Vanille und Schokolade lagen bereits zu Beginn der Umfrage in Führung.
Zum Schluss hat sich die Mehrheit der Klasse für die Sorte „Schokolade“ entschieden.
In den letzten Wochen haben sich die Schüler der Mittelstufe im Fach Umweltkunde mit den Themen Plastik und Müll in unserer Umwelt befasst. Sie haben gelernt wie Müll in unserer Gemeinde getrennt wird, wie lange Müll braucht, um sich zu zersetzen und was Müllstrudel sind.
Im Laufe der Einheit haben sie sich mit dem Thema „Mikroplastik“ befasst und viele Möglichkeiten gefunden, um Plastikmüll zu reduzieren oder alternative Produkte kennengelernt.
Zum Abschluss der Einheit haben die Kinder Vorträge zu den unterschiedlichen Meeresbewohnern gehalten.
Parallel dazu wurden im 4. Schuljahr im Rahmen des Kunstunterrichts Schildkröten und Wimmelbilder zum Thema „Unterwasserwelten“ erstellt.
In dieser Woche standen die geometrischen Körper auf dem Lehrplan.
Einige kannten die Schüler bereits aus dem 1. und 2. Schuljahr, einige haben sie auch neu entdeckt.
Nachdem diese Körper genauer betrachtet und analysiert wurden, ging es an den praktischen Teil. In Zweiergruppen sollten die Kinder Kantenmodelle verschiedener Körper erstellen. Nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten schaffte aber jede Gruppe ihre Modelle zu bauen.
Eine andere Art Geometrie zu erfahren.
In den letzten beiden Wochen haben wir uns im Kunstunterricht mit dem berühmten Künstler Wassily Kandinsky beschäftigt.
Zuerst haben wir uns mit seiner Lebensgeschichte befasst und seine Kunstwerke analysiert.
Anschließend haben wir uns als „Kunstfälscher“ versucht und sein Werk „Farbstudie – Quadrate und konzentrische Ringe“ nachgestellt. Jedes Kind hat mit Zirkel und Wasserfarben einen Kreis gestaltet. Alle Kreise ergeben nun zusammen ein Gemeinschaftskunstwerk.
In der darauffolgenden Woche hat jedes Kind einen Bildausschnitt aus seinem Werk „Gelb-Rot-Blau“ ausgewählt. Die Kinder hatten den Auftrag, den Bildausschnitt so in ihrem Kandinsky-Kunstwerk einzubauen, dass er mit einfließt und kaum mehr zu erkennen ist.
Außerdem haben wir eine Fantasiereise in den Urwald gemacht und kleine neuartige Tierchen in einem See entdeckt, die wir anschließend aus Formen des Werkes „Himmelblau“ zusammengesetzt haben.
Die Schüler haben die Formen ausgeschnitten, sie bunt angemalt, mit Mustern versehen und zu neuen unbekannten Wesen zusammengestellt. Alle Tierchen wurden auf einen blauen Hintergrund geklebt und ergeben nun ein Gemeinschaftskunstwerk.
Im Rahmen des Französischunterrichtes haben sich die Schüler des 3. Schuljahres mit einer französischen „Tradition“ befasst: die „Galette des rois“.
So haben wir erfahren, wann und wie diese Tradition begangen wird. Wir haben das Lied „J’aime la galette…“ gesungen, die verschiedenen Zutaten gesucht und schlussendlich selbst zwei „galettes des rois“ gebacken.
Anschließend haben wir unsere jüngste Schülerin Paula unter den Tisch geschickt und von dort aus, musste sie bestimmen, wer denn nun das nächste Stück Kuchen erhält. Alle haben probiert, manche fanden es lecker, andere zu süß… Die glücklichen „Finder“ der „fève“ waren Ella und Julian.
Vive le roi Julian!
Vive la reine Ella!
In dieser letzten Schulwoche haben die Schüler des 3. Schuljahres „etwas anders“ gearbeitet als gewohnt.
So haben sie am Montagmorgen den Zugangscode zu einer digitalen Pinnwand erhalten, auf der sie ihre Arbeitsaufträge für die komplette Woche finden konnten. Alles drehte sich um das Thema Weihnachten. Es wurde weihnachtlich gerechnet, gelesen, geschrieben,… sogar Sterne wurden gefalten.
Jedes Kind konnte frei entscheiden, mit welcher Aufgabe es beginnen wollte.
Schlussendlich wurde viel gelernt, ohne es überhaupt bemerkt zu haben.
Eine tolle Erfahrung für alle!
Wir bereiten die Sternsingeraktion 2021 vor.
Leider dürfen wir im Januar 2021 nicht wie gewohnt als Stern von Haus zu Haus ziehen, da die momentane Lage es nicht erlaubt.
Trotzdem haben wir unsere Schüler auf das Thema der Sternsingeraktion „Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ in der Schule eingestimmt.
Gemeinsam wurde in der Klasse ein Film angeschaut und über die Ukraine ausgetauscht. Alle konnten feststellen, dass es gar nicht einfach ist, von einem oder beiden Elternteilen getrennt leben zu müssen, weil sie im Ausland Geld verdienen müssen. Anschließend haben wir im Sternheft die verschiedenen Artikel gelesen und das Rätsel gelöst.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch ein Freundschaftsbändchen mit dem Segensspruch der Sternsinger.
Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn unsere Sternsinger auch in diesem Jahr bei der „etwas anderen“ Sternsingeraktion unterstützen würden.
Es besteht die Möglichkeit Ihre Spende in der Schule (beim Klassenleiter oder im Büro) oder im Pfarrhaus abzugeben. Ebenfalls stehen Spendendosen in verschiedenen Hergenrather Geschäften. Im Gegenzug erhalten Sie dann den Aufkleber mit dem Segensspruch dieses Jahres.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!