In der Mittelstufe fand am letzten Schultag vor den Osterferien ein kleines Osterfrühstück statt.
Das 3. und 4. Schuljahr konnte bei leckeren Brötchen, Waffeln und gesunden Snacks gemeinsam den letzten Tag vor den Ferien verbringen.
In der Mittelstufe fand am letzten Schultag vor den Osterferien ein kleines Osterfrühstück statt.
Das 3. und 4. Schuljahr konnte bei leckeren Brötchen, Waffeln und gesunden Snacks gemeinsam den letzten Tag vor den Ferien verbringen.
Heute haben 20 gestrickte Osterhasen (und –mäuse) den Weg nach Hause gefunden!
Während sechs Wochen haben 20 Kinder und mehrere Lehrpersonen, die nicht stricken konnten, donnerstags während der Mittagspause am halbstündigen Strickatelier teilgenommen und mit viel Spaß (beim geselligen Stricken kann man nämlich nett erzählen und viel Interessantes voneinander erfahren) kraus rechts gestrickt.
Das Strickatelier wurde von Frau Zimmermann, ihrer Schwester und Viviane, die den Kindern noch bestens aus dem Esssaal bekannt ist, betreut. Unterstützung gab es auch von Mona (aus dem Kindergarten), Brigitte (protestantische Religion) und Frau Volders (Schulleiterin). Besonders glücklich waren die ‚Handarbeits-Freundinnen‘ darüber, auch Jungen stricken zu sehen!
In der zweiten Woche nach den Ferien geht die ‚Handarbeits-Pause‘ in die nächste Runde. Dann werden Marienkäfer entstehen!
Anmeldungen können leider nicht mehr entgegengenommen werden. Wegen reger Nachfrage und Voranmeldung sind alle Plätze bereits von Neueinsteigern und frischen Handarbeitsfans belegt. Das ist aber kein Grund traurig zu sein: Die Planung für das nächste Schuljahr hat bereits begonnen.
Heute gab es in unserer Schule, viele Besonderheiten zu entdecken.
Am frühen Morgen durften sich die Kinder aller Stufen in ihren Klassen an einem Karnevalsbuffet bedienen.
Nach der großen Pause fand eine große Karnevalsparty von klein bis groß statt. Natürlich waren auch besondere Gäste eingeladen, so kamen der große Prinz Mano I. und der Kinderprinz Cyril I. mit ihren Gefolgen zu uns in die Schule.
Ein ganz besonderes Erlebnis für jedes Kind.
Am Dienstag, den 23. Januar kam der Tischtennis Verein TTC Astoria Kelmis in unsere Schule.
Im Vormittag konnte das 3. und 4. Schuljahr in einer geleiteten Animation verschiedene Aufgaben im Rahmen des Tischtennis ausprobieren. Den Kindern wurde der richtige Haltegriff gezeigt, der Aufschlag, Vorhand- und Rückhandschläge. Anschließend spielten die Kinder zusammen ein Tischtennis-Spiel.
Im Nachmittag war das 5. und 6. Schuljahr dran. Auch hier wurden den Kindern verschiedene Aufgaben gestellt, ehe sie gegeneinander spielen konnten.
Zum Abschluss fand ein Tischtennisturnier statt.
https://www.ttc-astoria-kelmis.be/
Das 3. Schuljahr hat am Dienstag eine meditative Klangreise gemacht. Diese führte sie auf einen bisher unbekannten Planeten.
Hier konnten Sie viele neue Erfahrungen machen: sie lernten neue Instrumente und Melodien kennen und durften sogar selber musizieren.
Alle hatten viel Spaß und sind als Gruppe noch enger zusammengewachsen.
Das 3. und 4. Schuljahr besuchte am 20. Oktober das pädagogische Konzert der Lütticher Philharmoniker, welches vom OstbelgienFestival ausgerichtet wurde.
Der Musikexperte und Ansager Hans Reul brachte den Kindern das Sinfonieorchester und seine Musikinstrumente näher.
Der energiegeladene Beatboxer Jasper bereicherte das Musikerlebnis mit tollen, außergewöhnlichen Klängen und sorgte für Mitmachspaß, indem er die Kinder anhand (teils vorher im Musikunterricht einstudierter) Rhytmik- und Gesangseinlagen ins Geschehen einbezog.
Erstaunlich wie schnell bei so viel Spaß die Zeit vergeht!
Am letzten Schultag ist der Eistoni vorbeigekommen und wir haben gemeinsam Seifenblasen steigen lassen.
Danke an unseren Elternrat für das leckere Eis!
Bei schönem Wetter und einer kühlen Brise konnten wir unseren Tag des Sportes in vollen Zügen genießen.
Wir haben in tollen Ateliers viel Bewegung und Spaß gehabt.
So soll Sport sein!
Während einiger Umweltkunde-Stunden (Stammgruppe 3. und 4. Schuljahr) haben wir uns mit dem Thema beschäftigt, wie Sonnenblumen wachsen und wie sie der Umwelt, den Insekten und anderen heimischen Tieren nützlich sind.
Die von der Aktionsgruppe "Blumendorf Hergenrath" gespendeten Töpfe, Samen und Erde kamen dabei zum Einsatz, um Sonnenblumen zu ziehen, die wir bald schon in unsere Gärten pflanzen werden. Es ist eine sehr wichtige Erfahrung, selbst als Umweltschützer aktiv sein zu können.
Wer Lust hat, kann sein Wissen zum Thema Sonnenblumen gerne testen, indem er den QR-Code scannt und die Online-Aufgaben löst...
1. & 2. Kindergarten - Müll sortieren
3. Kindergarten - Müll sortieren
1. & 2. Schuljahr - Natur und Müll
3. Schuljahr - Ressourcenverschwendung
Im Rahmen der Umweltwoche hat das 3. und 4. Schuljahr sich damit beschäftigt, wieso weggeworfene Lebensmittel (auch) der Umwelt schaden.
Die Kinder haben in Erfahrung gebracht, dass kostbare Ressourcen (Wasser, Rohstoffe, Ackerflächen…) bei der Herstellung dieser Lebensmittel grundlos verschwendet werden. Außerdem entstehen beim unnötigen Transport dieser Lebensmittel Treibhausgase, wie CO2, die vermeidbar gewesen wären.
Ausgehend von der Angabe, dass jeder Mensch in Europa jährlich durchschnittlich 75 kg Lebensmittel wegwirft, haben die Kinder berechnet, dass die ganze Klasse (28 Personen) in diesem Fall jährlich 2100 kg Lebensmittel wegwirft. Nachdem ein Pausenbrot ausgewogen wurde, konnte dann auch herausgestellt werden, dass jedes Kind also vergleichbar 675 Brote in die Tonne wirft…
Das ist schlimm und die Kinder haben deshalb Strategien kennengelernt, wie sie aktiv werden können, um dem Klima und der Umwelt weniger zu schaden.
Dabei wurden mehrere Aspekte beleuchtet:
Abschließend wurden vier Aufstriche hergestellt, die man auch zu Hause schnell aus Resten herstellen kann: Möhrenaufstrich, Süßkartoffelaufstrich, Tomatenaufstrich und Schokoladencreme.
Das abschließende, gemeinsame Frühstück hat alle begeistert 😄!
4. Schuljahr - Unsere Lebensmittel
5. & 6. Schuljahr - Unser Klima & unsere Ressourcen
Sportunterricht - Sport im Freien
Während der Umweltwoche haben wir das gute Wetter genutzt und unseren Sportunterricht in die Natur bzw. auf unseren Schulhof verlegt. Im Rahmen der Umweltwoche haben wir festgestellt, wie schön und gut es tut, an der frischen Luft Sport zu machen.
Wir haben uns mit dem Spiel Jägerball aufgewärmt, ehe wir entweder Völkerball oder weitere Mini-Spiele gespielt haben. Zum Abschluss haben wir das Spiel "Nachts im Museum" etwas umgewandelt und dieses Mal im Hellen gespielt.
Im Vormittag fanden die Generalproben und das alljährliche Karnevalsbuffet in den einzelnen Schulklassen statt.
Im Nachmittag fand eine Karnevalsfeier in der Sporthalle statt. Der Kinderprinz aus Kelmis war ebenfalls zu Besuch.
Am Mittwochnachmittag fand das alljährliche Kostüm basteln in der Schule statt.
Viele Kinder hatten sich angemeldet und haben fleißig mit ihren Eltern und Lehrpersonen ihr Karnevalskostüm für den Kinderkarnevalszug in Kelmis gebastelt.
Dieses Jahr werden wir richtig bunt aussehen! Papageien olé!
Wir haben unsere Schüler auf das Thema der Sternsingeraktion „Kinder stärken, Kinder schützen“ in der Schule eingestimmt.
Gemeinsam wurde in der Klasse ein Film angeschaut und über Indonesien ausgetauscht. Alle konnten feststellen, dass es auf der Welt nicht überall gleich ist. Anschließend haben wir im Sternsingerheft die verschiedenen Artikel gelesen und das Rätsel gelöst.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind noch ein Freundschaftsbändchen mit dem Segensspruch der Sternsinger.
Am Donnerstag, den 12. Januar sind dann die Schüler und Schülerinnen des 3. bis 6. Schuljahres gemeinsam mit den Lehrpersonen, Müttern oder Omas durch Hergenrath gezogen, um Geld für den guten Zweck zu sammeln.
Es besteht die Möglichkeit Ihre Spende in der Schule (beim Klassenleiter oder im Büro) oder im Pfarrhaus abzugeben. Ebenfalls stehen Spendendosen in verschiedenen Hergenrather Geschäften. Im Gegenzug erhalten Sie dann den Aufkleber mit dem Segensspruch dieses Jahres.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Am Dienstag, den 10. Januar kam der Tischtennis Verein TTC Astoria Kelmis in unsere Schule.
Im Vormittag konnte das 3. und 4. Schuljahr in einer geleiteten Animation verschiedene Aufgaben im Rahmen des Tischtennis ausprobieren. Den Kindern wurde der richtige Haltegriff gezeigt, der Aufschlag, Vorhand- und Rückhandschläge. Anschließend spielten die Kinder gegeneinander.
Im Nachmittag war das 5. und 6. Schuljahr dran. Auch hier wurden den Kindern verschiedene Aufgaben gestellt, ehe sie gegeneinander spielen konnten. Zum Abschluss fand ein Tischtennisturnier statt.
https://www.ttc-astoria-kelmis.be/
Am Mittwochnachmittag wurden in unserer Schule wieder fleißig Laternen gebastelt, nachdem es aufgrund von Corona zwei Jahre nicht möglich war.
Wir haben uns dieses Jahr für eine Fuchslaterne entschieden.
Viele Kinder und ihre Eltern haben gemeinsam unter Anleitung der Lehrpersonen ihre wunderschönen Laternen gebastelt.
In der anliegenden PDF-Datei finden Sie verschiedene Angebote des Kreativen Ateliers Kelmis.
Kreatives-Ateliers-Herbstanimation
Wir laden Sie alle herzlich zu unserem Schulfest am 9. Oktober 2022 ein.
Ganz im Sinne der Dorfgemeinschaft werden viele verschiedene Hergenrather Vereine anwesend sein und sich vorstellen.
In Hergenrath leben wir gemeinsam - nicht einsam.
Am Dienstag, den 28. Juni wurden die Schüler und Schülerinnen des 6. Schuljahres verabschiedet.
Im Nachmittag präsentierten die verschiedenen Primarschulklassen ihre eingeübten Lieder und Gedichte. Zusätzlich gab es einige kleine Spiele, bevor das 1. bis 5. Schuljahr Abschied vom 6. Schuljahr nahm.
Nach Schulschluss fand die Diplomverleihung der Schüler und Schülerinnen des 6. Schuljahres statt. Die Eltern, das gesamte Kollegium und die Schulschöffin waren anwesend, um den Kindern zu gratulieren.
Herzlichen Glückwunsch an das 6. Schuljahr!